Please enable JS

Normalisierung des Schornsteinbalkens: Alles, was Sie wissen müssen

Der hölzerne Kaminbalken über dem Feuerraum verleiht Ihrem Zuhause eine warme Note. Allerdings gelten für seine Installation strenge Brandschutzvorschriften, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Wenn Sie vom Schornsteinfeger Ihrer Gemeinde einen Bericht über einen nicht vorschriftsmäßigen Zierbalken erhalten haben, finden Sie hier die wichtigsten Informationen, um diese Situation zu verstehen und zu beheben.

Warum gilt Ihr Zierbalken als nicht konform?

Die Brandschutznormen haben sich weiterentwickelt, und viele Schornsteine, die früher den Vorschriften entsprachen, werden nun als nicht vorschriftsmäßig gemeldet. Dies liegt häufig an der Art des für den Balken verwendeten Holzes und dem Fehlen geeigneter Schutzvorrichtungen.


Klassifizierung von Holz nach seiner Reaktion auf Feuer (RF) :

RF1 = Kein Beitrag zum Feuer = Beton, Eisen, Stahl

RF2 = Geringer Beitrag zum Feuer: Laubhölzer: Eiche, Sipo, Teak, Wenge, Robinie, Bilinga, Iroko, Laman, Makore, dunkelroter Meranti, Sapelli.

RF3 = Zulässiger Beitrag zum Feuer = Laubhölzer: Ahorn, Buche, Erle, Esche, Kirsche, Walnuss / Nadelhölzer: Fichte, Tanne, Lärche, Waldkiefer, Douglasie, Zirbe, Rotzeder.


Balken aus RF3-Holz sind nicht zulässig, da sie im Brandfall schneller abbrennen. Ihr Balken muss daher aus Holz des Typs RF2 bestehen, um den Vorschriften zu entsprechen.

Wie können Sie Ihren Schornsteinbalken normgerecht machen?

Austausch des Balkens : Bauen Sie den vorhandenen Balken ab und ersetzen Sie ihn durch einen neuen aus Hartholz vom Typ RF2. Ein Tischler kann ihn aushöhlen, um eine Brandschutzplatte des Typs RF1, wie Silca Protect EI60, anzubringen. Diese Platte sollte verklebt und nicht verschraubt werden, um die Entstehung von Wärmebrücken zu vermeiden.

Überprüfung der gesamten Installation: Der Balken ist oft nur eines der Elemente, die korrigiert werden müssen. Bei seiner Entfernung werden häufig weitere Nichtkonformitäten entdeckt, wie z. B. das Fehlen einer Brandmauer hinter dem Schornstein, brennbare Materialien im Mantel oder fehlende Konvektions-/Dekompressionsgitter. Lassen Sie daher unbedingt die gesamte Installation von einem Fachmann überprüfen.

Ziehen Sieeinen Austausch des Schornsteins in Betracht: Nutzen Sie diese Nachrüstung, um Ihr Heizsystem zu überdenken. Die Installation eines modernen Pellet- oder Holzofens kann eine effizientere und benutzerfreundlichere Lösung sein. Diese Geräte können oft an den bestehenden Schornstein angeschlossen werden, eventuell nach einer Verrohrung, und bieten so Platzersparnis und eine bessere Energieeffizienz.

Schornsteinverriegelung: Wenn Sie Ihren Schornstein nicht mehr benutzen, ist die kostengünstigste Lösung, ihn endgültig zu verriegeln. Das bedeutet, dass der Kamin und der Rauchabzug geschlossen werden und bei der Gemeinde eine Erklärung abgegeben wird, dass der Kamin nicht mehr benutzt wird.

Warum ist es wichtig, diese Normen einzuhalten?

Sicherheit: Ein konformer Balken verringert die Brandgefahr erheblich.

Gesetzeskonformität: Die Einhaltung der geltenden Normen ist obligatorisch und kann vom Schornsteinfegerdienst Ihrer Gemeinde überprüft werden.

Versicherung: Im Falle eines Schadens garantiert ein konformer Einbau die Übernahme der Kosten durch Ihre Hausversicherung.



Letzte Aktualisierung : 2025-01-07 03:12:00